So lebt die wgn Nachhaltigkeit im Alltag

wgn
Basel,
11.11.25
#Nachhaltigkeit #Über uns #Bewirtschaftung #Genossenschaftsleben #wgn

Nachhaltigkeit ist bei der wgn nicht einfach ein Schlagwort, sondern die Grundhaltung. Sie zeigt sich in der Wahl der Materialien, in der Pflege der Liegenschaften und in der Zusammenarbeit mit den Mietparteien und Partnern, die mit der Wohnbau-Genossenschaft Nordwest verbunden sind.

Nachhaltigkeit beginnt bei der wgn in der Planung. «Wir achten immer darauf, ökologische Materialien zu verwenden», erklärt Maja Graf, Bereichsleiterin Bau und Unterhalt. «Oft ist die erste Investition höher, aber sie zahlt sich langfristig aus.» 

In ihrer Arbeit begleitet sie Bauprojekte, bei denen Weitblick gefragt ist. Einige Genossenschaften holen die wgn hinzu, wenn sie bei der Planung nicht weiterkommen. «Sie stossen an ihre Grenzen und benötigen Unterstützung», weiss Maja Graf aus Erfahrung. «Wir prüfen Unterlagen, vergleichen Varianten und zeigen auf, welche Lösung sich langfristig rechnet», erklärt die Bereichsleiterin Bau und Unterhalt. Dabei geht es selten nur um Kosten, sondern um die Balance zwischen Wirtschaftlichkeit, Lebensdauer und Ökobilanz. «Manchmal heisst nachhaltige Beratung, ehrlich zu sagen: So funktioniert es langfristig nicht.» Für Maja Graf beginnt Nachhaltigkeit damit, Verantwortung zu übernehmen und vorausschauend zu denken.

«Manchmal heisst nachhaltige Beratung, ehrlich zu sagen: So funktioniert es langfristig nicht.»

Maja Graf

Nachhaltigkeit zeigt sich im Alltag

Für Daniela Barragán zeigt sich nachhaltiges Handeln im Alltag der Liegenschaften. «Wir achten bei der Wartung darauf, wie wir die Lebenszyklen verlängern, sparen Energie und setzen auf eine ressourcenschonende Pflege», sagt die Bereichsleiterin Bewirtschaftung. «Unsere Hauswarte wissen, welche Reinigungsmittel sie verwenden sollen. Auch bei Geräten prüfen wir zuerst, ob sich eine Reparatur lohnt, bevor wir etwas ersetzen», sagt Daniela Barragán.

Nachhaltigkeit bedeutet für sie aber auch, Nähe zu schaffen. «Wir fördern Gemeinschaft, veranstalten Feste und achten schon bei der Auswahl der Mieterinnen und Mieter darauf, dass sie ins Haus passen. Das schafft Vertrauen und Stabilität.» Die Zusammenarbeit mit lokalen Handwerksbetrieben spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. «Wir vergeben Aufträge fast ausschliesslich regional. Viele Partner kennen wir seit Jahren. Wir entscheiden uns nicht immer für den günstigen, sondern oft für den besten. Bei grösseren Firmen achten wir darauf, dass sie Lernende ausbilden und faire Arbeitsbedingungen haben.» 

«Wir vergeben Aufträge fast ausschliesslich regional. Viele Partner kennen wir seit Jahren.»

Daniela Barragán

Werte weitergeben

Für René Thoma geht die Nachhaltigkeit über den Umgang mit den eigenen Liegenschaften hinaus. «Die Kriterien, die für die wgn festgelegt sind, gelten auch für unsere Mandate», sagt der Vorsitzende der Geschäftsleitung. «Die gemeinnützige Grundhaltung ist dabei das Wichtigste.» Die wgn unterstützt Genossenschaften in der Bewirtschaftung, in der Finanzbuchhaltung oder übernimmt die gesamte Betreuung. «Wir versuchen, möglichst ganzheitliche Lösungen anzubieten», betont René Thoma.

Ein Beispiel dafür ist die Siedlungsgenossenschaft Freidorf Muttenz, welche die wgn seit über zehn Jahren begleitet. Eine Mitarbeiterin der wgn ist vor Ort und führt Gespräche mit Bewohnerinnen und Bewohnern, die ein Anliegen haben. Ausserdem nimmt die wgn an Vorstandssitzungen teil und bringt ihre Erfahrung ein. «Auch wenn wir natürlich kein Stimmrecht haben», so der Vorsitzende der Geschäftsleitung weiter. Wenn wirtschaftliche und nachhaltige Ziele einmal nicht ganz übereinstimmen, sucht die wgn das Gespräch. «Wir erklären, warum sich Qualität langfristig auszahlt.»

«Wir versuchen, möglichst ganzheitliche Lösungen anzubieten.»

René Thoma

Nachhaltige Zusammenarbeit

Nachhaltigkeit bedeutet für René Thoma, Beziehungen zu pflegen. Das gilt nicht nur für die Zusammenarbeit in den Mandaten, sondern auch intern. «Etwas vom Nachhaltigsten ist, wenig Fluktuation bei den Mitarbeitenden zu haben. Das vorhandene Know-how behalten zu können, ist entscheidend.» Die wgn legt deshalb grossen Wert auf Teambildung. Dasselbe gilt im Umgang mit den Mietparteien und den Partnern, mit denen die wgn zusammenarbeitet. Man kennt sich, tauscht sich aus und pflegt so die Beziehungen untereinander. 

Haben Sie bereits unseren Newsletter abonniert? Bleiben Sie aktuell über die Angebote und das Leben in der wgn informiert.